Parken oder Camping: Lernen Sie den Unterschied kennen und vermeiden Sie Bußgelder
Wenn Sie mit einem Wohnwagen, Wohnmobil, Camper oder Dachzelt unterwegs sind, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Parken und Camping zu kennen. Diese Unterscheidung ist entscheidend, um die Vorschriften einzuhalten und Ihr Abenteuer ohne Probleme zu genießen. Im Folgenden erklären wir, wie Sie erkennen, ob Sie parken oder campen und welche Vorschriften jeweils gelten.
Was gilt als Parken?
Wenn Sie parken, gelten die nationalen Verkehrsregeln. Das bedeutet, dass Sie, solange Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß geparkt ist, kein Bußgeld für Aktivitäten wie Schlafen oder Kochen im Fahrzeug erhalten.
Was Sie tun dürfen, während Sie parken:
- Schlafen oder Essen im Fahrzeug: Es ist ein privater Bereich und erlaubt.
- Verwendung von Unterlegkeilen: Sie können Unterlegkeilen verwenden, um das Fahrzeug auf abschüssigem Boden auszurichten, solange es sich um spezielle und sichere Gegenstände handelt.
- Öffnen von Oberlichtern oder Anheben des Dachs: Dies umfasst die Verwendung von Dachzelten, solange diese nicht über den Umfang des Fahrzeugs hinausragen.
Was Sie NICHT tun dürfen, während Sie parken:
- Stühle, Tische oder andere Gegenstände nach draußen bringen.
- Markisen ausfahren, oder Flügelfenster.
- Benutzung von Beinen
- Ablassen von Flüssigkeiten wie Grau- oder Schwarzwasser.
- Lästige Geräusche, wie z. B. die Nutzung von Generatoren während der Ruhezeiten.
Was gilt als Camping?
Wenn Sie beim Parken eine der verbotenen Aktionen durchführen, gilt Ihr Fahrzeug als Camping und es gelten die regionalen Vorschriften. Dies bedeutet, dass Sie sich in einem autorisierten Bereich wie Campingplätzen oder Wohnmobilbereichen befinden müssen, um Sanktionen zu vermeiden.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Unsere Dachzelte sind so konzipiert, dass sie den Verkehrsvorschriften entsprechen, sodass Sie beruhigt reisen können. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Rechte kennen und rechtliche Argumente für Konfliktsituationen haben.
Lösung für rechtliche Probleme:
Wenn Sie mit einem Beamten konfrontiert werden, der Ihren Aufenthalt auf einem Parkplatz in Frage stellt, ist die im Juli 2023 veröffentlichte PROT-Anweisung 2023/14 der DGT Ihr bester Verbündeter. Dieses Dokument legt fest, dass es egal ist, was in einem Fahrzeug passiert, solange es korrekt geparkt ist und keine Elemente außerhalb seines Umkreises eingesetzt werden.
Beispiel des offiziellen DGT-Textes:
„... solange ein Fahrzeug korrekt geparkt ist und die Straßenmarkierungen, die den Parkplatz begrenzen, nicht überschreitet ... ist die Tatsache, dass sich seine Insassen darin befinden, nicht relevant.“
Antwort auf Vorurteile:
Wenn Sie Kommentare wie „Sie bleiben hier und werfen Müll weg“ hören, denken Sie daran, dass es illegal ist, ohne objektive Beweise zu verallgemeinern oder zu diskriminieren. Laut DGT:
„Der Ausschluss bestimmter Benutzer muss durch objektive Gründe motiviert sein … nicht durch subjektive Gründe.“
Praktische Empfehlungen
- Halten Sie sich bedeckt: Sprechen Sie respektvoll und arbeiten Sie mit den Behörden zusammen.
- Tragen Sie die gedruckten Vorschriften bei sich: Laden Sie die PROT-Anweisung 2023/14 herunter, drucken Sie sie aus und bewahren Sie sie in Ihrem Fahrzeug auf.
- Konsultieren Sie einen Fachmann: Wenn Sie eine unfaire Sanktion erhalten, helfen wir Ihnen bei den Einspruchsmöglichkeiten.
Laden Sie dieses Poster herunter und platzieren Sie es
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, haben wir ein Poster entworfen, das Sie ausdrucken und in Ihrem Wohnwagen, Wohnmobil oder Dachzelt platzieren können. So können Sie die Behörden informieren und Missverständnisse vermeiden.
Genießen Sie Ihre Reise mit der Gewissheit, gut informiert zu sein und die Gesetze einzuhalten. Das Abenteuer wartet! 🚐💨